Stadtrat Daniel Bahrmann

Stadtrat für die SPD in Meißen

Kommunalpolitik. In Meißen.

Soziale Gerechtigkeit, Kulturförderung und Stadtentwicklung

Meißen an der Elbe im Sommer.

So sehe ich das..

Ich bin Sozialdemokrat, weil in einer Welt voller Farben, Kulturen und Sprachen die Stärke im Miteinander liegt. Gemeinsam setzen wir uns gegen Vorurteile ein, für eine vielfältige und respektvolle Gesellschaft, die auf Toleranz und Verständnis aufbaut.

Ich plädiere für Vielfalt und Menschlichkeit, um gemeinsam ein klares Zeichen gegen Hass und Hetze zu setzen. In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft mit zunehmenden Spaltungen und polarisierenden Kräften konfrontiert ist, ist es wichtiger denn je, dass wir alle gemeinsam für eine offene, tolerante und vielfältige Gesellschaft eintreten.

Wir müssen noch deutlicher machen, warum rechtsextremes, rassistisches Gedankengut unserem Land schadet. Im Gespräch auf der Straße, mit den Nachbarn, mit den Kolleginnen und Kollegen. Wir müssen aufklären und informieren, damit Vorurteile und Ängste keine Nahrung finden und wir gemeinsam für eine offene und pluralistische Gesellschaft eintreten können.

Doch unser Einsatz für Vielfalt und Menschlichkeit endet nicht auf den Konzerten und Demos, sondern muss sich auch in unserem täglichen Handeln widerspiegeln. Unsere Demokratie und die Menschenrechte zu verteidigen, erfordert das Engagement aller, nicht nur der Politik, sondern auch der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Kirchen und Künstlern und den ganz normalen Menschen. Wir alle tragen Verantwortung dafür, dass unsere Gesellschaft frei von Diskriminierung und Ausgrenzung ist.

Es ist eine Aufgabe für alle im Land, Brücken zu bauen und gemeinsame Lösungen zu finden, anstatt uns von Angst und Misstrauen leiten zu lassen. Denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen und eine Zukunft gestalten, in der Vielfalt und Menschlichkeit selbstverständlich sind.

Lasst uns daher heute ein starkes Signal senden: Wir stehen zusammen für eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft, in der jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Religion oder Hautfarbe respektiert und wertgeschätzt wird.

Daniel Bahrmann, Stadtrat

Aktuelles


  • Föderalismus in Deutschland – noch aktuell?

    Föderalismus in Deutschland – noch aktuell?

    Ich bin bekennender Sozialdemokrat und trete für unseren Sozialstaat, die soziale Marktwirtschaft und auch für unseren im Grundgesetz geregelten Föderalismus ein. Oft wird jedoch der Föderalismus in Deutschland als Last bezeichnet und der Wunsch nach Abschaffung wird vor allem aus rechtspopulistischen Kreisen laut. Dabei haben wir aus gutem Grund Bundesländer. Das Wort „Föderalismus“ stammt vom…

    Hier Beitrag lesen…: Föderalismus in Deutschland – noch aktuell?

  • Gabriele Krone-Schmalz in Radebeul gefeiert

    Gabriele Krone-Schmalz in Radebeul gefeiert

    In der VHS Radebeul wird Gabriele Krone-Schmalz gefeiert und in der SZ Sächsische.de gleich mit. Völlig unkritisch werden alte russischen Narrative wiederholt und als Fakt definiert. Die ehemalige Russlandkorrespondentin und Autorin Gabriele Krone-Schmalz vertritt eine aus meiner Sicht äußerst problematische Position zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ihre Argumentation beruht auf einer offensichtlichen Relativierung der…

    Hier Beitrag lesen…: Gabriele Krone-Schmalz in Radebeul gefeiert

  • Israel

    Israel

    Brutal, inhuman, sinnlos, furchtbar dumm…Mit schwerem Herzen verfolge ich die jüngsten Anschläge auf Israel und die aktuelle Entwicklung im Nahen Osten. Möge eure Stärke und Zusammenhalt euch durch diese Prüfung führen. Meine Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und ihren Familien, beiderseits des Zaunes. Möge endlich Frieden und Sicherheit in dieses Land einziehen, mögen…

    Hier Beitrag lesen…: Israel

  • Neugründung SPD im Osten

    Neugründung SPD im Osten

    Am 7. Oktober 1989 treffen sich 43 Frauen und Männer heimlich in einem Pfarrhaus in Schwante bei Berlin und gründen die Sozialdemokratische Partei in der DDR neu. Gleichzeitig wird in Ost-Berlin der 40. Jahrestag der DDR groß gefeiert. Doch es ist die letzte Feier der DDR. Denn in vielen Städten gibt es bereits große Protestdemonstrationen.…

    Hier Beitrag lesen…: Neugründung SPD im Osten

  • Martin Dulig vor Ort

    Martin Dulig vor Ort

    Gestern fand ein Treffen im Bürgerbüro von Martin Dulig in Radebeul statt. Frank Richter und Martin Dulig waren zu Gast beim Ortsverein Radebeul und stellten ihre Ideen für die Landtagswahl im nächsten Jahr vor. #spd #martindulig #radebeul

    Hier Beitrag lesen…: Martin Dulig vor Ort

  • Zeitenwende im Kino

    Zeitenwende im Kino

    Am 25.09.23 fand im Kino Meißen die Diskussionsveranstaltung „Was heißt hier eigentlich Zeitenwende?“ statt. Petra Köpping und Martin Dulig stellten sich im Kinosaal des Filmpalastes Meißen den zahlreichen Fragen der Bürger. Es war ein sachlicher und informativer Abend mit vielen konkreten Einzelthemen. Eingeladen hatte Frank Richter, der den Abend auch moderierte. Es war ein glücklicher…

    Hier Beitrag lesen…: Zeitenwende im Kino

  • Zeitenwende

    Zeitenwende

    Wie können und müssen wir sie politisch gestalten? Petra Köpping und Martin Dulig geben Antworten. Wir leben in bewegten Zeiten. Kaum jemand, der die Auswirkungen von Kriegen, Klimaerwärmung, einer auf dem Kopf stehenden Alterspyramide und Fach- und Arbeitskräftemangel noch nicht zu spüren bekommen hat. Politik ist dazu da, Probleme zu lösen. Politikerinnen und Politiker können…

    Hier Beitrag lesen…: Zeitenwende

  • Ein neues Schuljahr beginnt

    Ein neues Schuljahr beginnt

    In Sachsen beginnt am Montag das neue Schuljahr. 42.000 Kinder treten zum ersten Mal über die Schwelle der Schultür und haben gleich einen großen Startvorteil: Ostdeutsche Zuckertüten sind mit 85 Zentimetern im Schnitt 15 Zentimeter länger als ihre westdeutschen Pendants. Aber Spaß beiseite, an unseren Schulen läuft derzeit leider nicht alles rund, auch im neuen…

    Hier Beitrag lesen…: Ein neues Schuljahr beginnt

  • Martin Dulig: »Mit TSMC wird Sachsen zum globalen Halbleiterstandort«

    Martin Dulig: »Mit TSMC wird Sachsen zum globalen Halbleiterstandort«

    Der weltweit agierende taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC hat angekündigt, gemeinsam mit Bosch, Infineon und NXP eine Halbleiterfabrik in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden errichten zu wollen. Die Gesamtinvestitionen sollen sich auf rund zehn Milliarden Euro belaufen. »Es ist die größte Einzelinvestition eines Unternehmens im Freistaat Sachsen seit 1990«, sagt der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig. Etwa…

    Hier Beitrag lesen…: Martin Dulig: »Mit TSMC wird Sachsen zum globalen Halbleiterstandort«

  • Der 17. Juni 1953

    Der 17. Juni 1953

    Der 17. Juni 1953 ist und bleibt ein Symbol für den Wunsch der Menschen nach Freiheit, Demokratie und Respekt. Das Gedenken mahnt, uns täglich für Freiheit, Gerechtigkeit und Zusammenhalt einsetzen. Zugleich allen antidemokratischen Kräften entgegenzutreten, die auch in Sachsen demokratische Institutionen und Teile des Grundgesetzes aggressiv infrage stellen!Der Volksaufstand vor 70 Jahren am 17. Juni…

    Hier Beitrag lesen…: Der 17. Juni 1953