Kategorie: Allgemein

  • Literaturfest Meißen 2023

    Literaturfest Meißen 2023

    In Kürze beginnt das 14. Literaturfest in Meißen – Auftakt für den Meißner Kultursommer. Die Programme sind druckfrisch eingetroffen und werden verteilt, die letzten technischen und organisatorischen Details abgestimmt. »Das Anliegen des Literaturfestes Meißen ist es, Bücherkultur und Literatur zu fördern und den Menschen die Möglichkeit zu geben, an einem eintrittsfreien Festival teilzunehmen. Das Rezept, […]

  • Eröffnung des Sächsischen Instituts für VerwaltungsInnovation

    Eröffnung des Sächsischen Instituts für VerwaltungsInnovation

    Gestern wurde das Sächsische Institut für VerwaltungsInnovation (SIVIM) in Meißen eröffnet. Zur Prorektorin an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum wurde Prof. Dr. Samia Härtling ernannt. Dazu führt Albrecht Pallas, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, aus: „Wir freuen uns sehr darüber, dass am gestrigen Tag das Sächsische Institut für VerwaltungsInnovation (SIVIM) an der […]

  • Zwangsvereinigung zur SED

    Zwangsvereinigung zur SED

    Zwangsvereinigung zur SED im April 1946 Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) erfolgte im April 1946 und dauerte bis zur Wende 1989/1990. Die Zwangsvereinigung wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) initiiert und von der KPD und Teilen der SPD begrüßt, während sich andere SPD-Mitglieder heftig dagegen […]

  • Martin Dulig | Konkret

    Martin Dulig | Konkret

    Neue Folge von »Martin Dulig | Konkret« – Bringt das Deutschlandticket die Verkehrswende? Schaut und hört mal rein! Ab dem 1. Mai 2023 gilt das neue Ticket. Abonnentinnen und Abonnenten können damit für 49 Euro pro Monat in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland fahren. Als Studiogäste diskutieren mit Minister Martin Dulig in dieser […]

  • „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“

    „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“

    Vor 90 Jahren am 23. März hat der Reichstag gegen die Stimmen der SPD und unter Ausschluss der KPD mit den Stimmen der Nazis, der Konservativen und der Liberalen Hitlers „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ beschlossen. Dieses Gesetz ging in die Geschichtsbücher jedoch als „Ermächtigungsgesetz“ ein, denn es hob die für […]

  • Abschied nehmen

    Abschied nehmen

    Wir müssen nun Abschied nehmen von einer starken und außergewöhnlichen Frau. Ute Pfumfel ist nach schwerer Krankheit weitergezogen. Sie war seit Urzeiten aufrichtiges Mitglied der SPD. Erst in Hagen in Nordrhein-Westfalen, dann hier bei uns in Sachsen. Sie war wirklich ein absolutes Original: kämpferisch und sympathisch, immer einen guten Spruch parat, mit einem riesengroßen sozialdemokratischen Herzen und das Herz stets auf der Zunge tragend. Immer kämpferisch für die gute Sache. Sie hatte einiges im Leben zu ertragen und blieb dennoch stets optimistisch und gab nie auf. Liebe Ute, wir werden dich sehr vermissen. Danke, dass Du bei uns warst.

  • Lücke beim Lohn

    Lücke beim Lohn

    In dieser Woche ist Equal Pay Day und Frauentag. Die SPD Sachsen nimmt das zum Anlass, um auf den Volksantrag von ver.di für den Frauentag als Feiertag und eine gerechte Bezahlung für Frauen hinzuweisen.

  • Meine Grundwerte

    Meine Grundwerte

    Ich schätze und achte das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Würde jedes Menschen und die Freiheit, die unserer Demokratie innewohnt. Dank der Sozialen Marktwirtschaft können wir uns auf ein Maß an sozialer Sicherheit und wirtschaftlichem Wachstum in Übereinstimmung mit humanitären Idealen verlassen. Meine Grundwerte beruhen auch auf den Forderungen der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Als Ferdinand Lassalle am 23. Mai 1863 in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein gründete, war das die Geburtsstunde der deutschen Sozialdemokratie. Über die Jahre und Jahrzehnte gingen aus den Revolutionsforderungen unsere heutigen Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität hervor.

  • Звернення

    Звернення

    Шановні українки та українці! Шановні українки та українці! Ми хочемо надати вам ГОЛОС! Ми впевнені у тому, що ви хочете висловити свої думки, почуття та поділитися своїм болем спричиненим війною, переселенням та вашими неосяжними втратами, а також вашими надіями та планами на майбутнє. Громадські дискусії в Німеччині занадто рідко стосуються Ваших емоцій та почуттів. Ми […]

  • Meine Ukraine!

    Meine Ukraine!

    Am 24. Februar jährt sich der großangelegte russische Angriff der Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Wie viele Menschen bislang ihr Leben lassen mussten, ist kaum zu ermitteln. Tod, Folter, Vergewaltigung, Verwüstung und Zerstörung durchziehen das Land. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland. Wir laden ein zur Eröffnung der Ausstellung „Meine Ukraine!“ mit Zeugnissen ukrainischer Geflüchteter in Bild, Text, Video, Audio und Gegenständen sowie zu einem Podiumsgespräch 365 Tage nach dem Angriff. Eröffnung Donnerstag, 23.02.2023, 18:00 Uhr, Historischer Ratssaal