Stadtrat Daniel Bahrmann

Stadtrat für die SPD in Meißen

Autor: stadtratbahrmann

  • Schönes Neues!

    Schönes Neues!

    Ich wünsche allen ein frohes und gesundes neues Jahr! Ich hoffe, dass ihr alle das Jahr 2023 in vollen Zügen genießen konntet und dass ihr mit vielen schönen Erinnerungen ins neue Jahr startet. Lasst uns zuversichtlich auf das Bevorstehende schauen. Lasst uns gemeinsam ein Jahr voller Freude, Frieden und Hoffnung gestalten und alle Herausforderungen bestehen!…

  • Weihnachten in Meißen

    Weihnachten in Meißen

    Der Meißner Weihnachtsmarkt ist wohl einer der ältesten und schönsten in ganz Sachsen. Er findet jedes Jahr von Ende November bis zum 24. Dezember auf dem historischen Marktplatz der Stadt statt. Danach geht er als Wintermarkt bis Anfang Januar weiter. Der Marktplatz ist festlich geschmückt mit Lichterketten, einer großen Weihnachtstanne in der Mitte des Platzes…

  • Föderalismus in Deutschland – noch aktuell?

    Föderalismus in Deutschland – noch aktuell?

    Ich bin bekennender Sozialdemokrat und trete für unseren Sozialstaat, die soziale Marktwirtschaft und auch für unseren im Grundgesetz geregelten Föderalismus ein. Oft wird jedoch der Föderalismus in Deutschland als Last bezeichnet und der Wunsch nach Abschaffung wird vor allem aus rechtspopulistischen Kreisen laut. Dabei haben wir aus gutem Grund Bundesländer. Das Wort „Föderalismus“ stammt vom…

  • Gabriele Krone-Schmalz in Radebeul gefeiert

    Gabriele Krone-Schmalz in Radebeul gefeiert

    In der VHS Radebeul wird Gabriele Krone-Schmalz gefeiert und in der SZ Sächsische.de gleich mit. Völlig unkritisch werden alte russischen Narrative wiederholt und als Fakt definiert. Die ehemalige Russlandkorrespondentin und Autorin Gabriele Krone-Schmalz vertritt eine aus meiner Sicht äußerst problematische Position zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ihre Argumentation beruht auf einer offensichtlichen Relativierung der…

  • Israel

    Israel

    Brutal, inhuman, sinnlos, furchtbar dumm…Mit schwerem Herzen verfolge ich die jüngsten Anschläge auf Israel und die aktuelle Entwicklung im Nahen Osten. Möge eure Stärke und Zusammenhalt euch durch diese Prüfung führen. Meine Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und ihren Familien, beiderseits des Zaunes. Möge endlich Frieden und Sicherheit in dieses Land einziehen, mögen…

  • Neugründung SPD im Osten

    Neugründung SPD im Osten

    Am 7. Oktober 1989 treffen sich 43 Frauen und Männer heimlich in einem Pfarrhaus in Schwante bei Berlin und gründen die Sozialdemokratische Partei in der DDR neu. Gleichzeitig wird in Ost-Berlin der 40. Jahrestag der DDR groß gefeiert. Doch es ist die letzte Feier der DDR. Denn in vielen Städten gibt es bereits große Protestdemonstrationen.…

  • Martin Dulig vor Ort

    Martin Dulig vor Ort

    Gestern fand ein Treffen im Bürgerbüro von Martin Dulig in Radebeul statt. Frank Richter und Martin Dulig waren zu Gast beim Ortsverein Radebeul und stellten ihre Ideen für die Landtagswahl im nächsten Jahr vor. #spd #martindulig #radebeul

  • Zeitenwende im Kino

    Zeitenwende im Kino

    Am 25.09.23 fand im Kino Meißen die Diskussionsveranstaltung „Was heißt hier eigentlich Zeitenwende?“ statt. Petra Köpping und Martin Dulig stellten sich im Kinosaal des Filmpalastes Meißen den zahlreichen Fragen der Bürger. Es war ein sachlicher und informativer Abend mit vielen konkreten Einzelthemen. Eingeladen hatte Frank Richter, der den Abend auch moderierte. Es war ein glücklicher…

  • Zeitenwende

    Zeitenwende

    Wie können und müssen wir sie politisch gestalten? Petra Köpping und Martin Dulig geben Antworten. Wir leben in bewegten Zeiten. Kaum jemand, der die Auswirkungen von Kriegen, Klimaerwärmung, einer auf dem Kopf stehenden Alterspyramide und Fach- und Arbeitskräftemangel noch nicht zu spüren bekommen hat. Politik ist dazu da, Probleme zu lösen. Politikerinnen und Politiker können…

  • Ein neues Schuljahr beginnt

    Ein neues Schuljahr beginnt

    In Sachsen beginnt am Montag das neue Schuljahr. 42.000 Kinder treten zum ersten Mal über die Schwelle der Schultür und haben gleich einen großen Startvorteil: Ostdeutsche Zuckertüten sind mit 85 Zentimetern im Schnitt 15 Zentimeter länger als ihre westdeutschen Pendants. Aber Spaß beiseite, an unseren Schulen läuft derzeit leider nicht alles rund, auch im neuen…