Stadtrat Daniel Bahrmann

Stadtrat für die SPD in Meißen

Schlagwort: spd

  • Föderalismus in Deutschland – noch aktuell?

    Föderalismus in Deutschland – noch aktuell?

    Ich bin bekennender Sozialdemokrat und trete für unseren Sozialstaat, die soziale Marktwirtschaft und auch für unseren im Grundgesetz geregelten Föderalismus ein. Oft wird jedoch der Föderalismus in Deutschland als Last bezeichnet und der Wunsch nach Abschaffung wird vor allem aus rechtspopulistischen Kreisen laut. Dabei haben wir aus gutem Grund Bundesländer. Das Wort „Föderalismus“ stammt vom…

  • Neugründung SPD im Osten

    Neugründung SPD im Osten

    Am 7. Oktober 1989 treffen sich 43 Frauen und Männer heimlich in einem Pfarrhaus in Schwante bei Berlin und gründen die Sozialdemokratische Partei in der DDR neu. Gleichzeitig wird in Ost-Berlin der 40. Jahrestag der DDR groß gefeiert. Doch es ist die letzte Feier der DDR. Denn in vielen Städten gibt es bereits große Protestdemonstrationen.…

  • Martin Dulig vor Ort

    Martin Dulig vor Ort

    Gestern fand ein Treffen im Bürgerbüro von Martin Dulig in Radebeul statt. Frank Richter und Martin Dulig waren zu Gast beim Ortsverein Radebeul und stellten ihre Ideen für die Landtagswahl im nächsten Jahr vor. #spd #martindulig #radebeul

  • Zeitenwende

    Zeitenwende

    Wie können und müssen wir sie politisch gestalten? Petra Köpping und Martin Dulig geben Antworten. Wir leben in bewegten Zeiten. Kaum jemand, der die Auswirkungen von Kriegen, Klimaerwärmung, einer auf dem Kopf stehenden Alterspyramide und Fach- und Arbeitskräftemangel noch nicht zu spüren bekommen hat. Politik ist dazu da, Probleme zu lösen. Politikerinnen und Politiker können…

  • Ein neues Schuljahr beginnt

    Ein neues Schuljahr beginnt

    In Sachsen beginnt am Montag das neue Schuljahr. 42.000 Kinder treten zum ersten Mal über die Schwelle der Schultür und haben gleich einen großen Startvorteil: Ostdeutsche Zuckertüten sind mit 85 Zentimetern im Schnitt 15 Zentimeter länger als ihre westdeutschen Pendants. Aber Spaß beiseite, an unseren Schulen läuft derzeit leider nicht alles rund, auch im neuen…

  • Der 17. Juni 1953

    Der 17. Juni 1953

    Der 17. Juni 1953 ist und bleibt ein Symbol für den Wunsch der Menschen nach Freiheit, Demokratie und Respekt. Das Gedenken mahnt, uns täglich für Freiheit, Gerechtigkeit und Zusammenhalt einsetzen. Zugleich allen antidemokratischen Kräften entgegenzutreten, die auch in Sachsen demokratische Institutionen und Teile des Grundgesetzes aggressiv infrage stellen!Der Volksaufstand vor 70 Jahren am 17. Juni…

  • 160 Jahre Sozialdemokratie in Deutschland!

    160 Jahre Sozialdemokratie in Deutschland!

    Heute feiern wir 160 Jahre SPD – 160 Jahre Sozialdemokratie in Deutschland! Die große rote Fahne erinnert uns an die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins am 23. Mai 1863 unter dem Vorsitz von Ferdinand Lassalle in Leipzig, der Geburtsstunde der Sozialdemokratie. Damals war es unser Ziel, die sozialen Interessen der deutschen Arbeiter im Kaiserreich zu…

  • Zwangsvereinigung zur SED

    Zwangsvereinigung zur SED

    Zwangsvereinigung zur SED im April 1946 Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) erfolgte im April 1946 und dauerte bis zur Wende 1989/1990. Die Zwangsvereinigung wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) initiiert und von der KPD und Teilen der SPD begrüßt, während sich andere SPD-Mitglieder heftig dagegen…

  • Bezahlbarer Wohnraum?

    Bezahlbarer Wohnraum?

    Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum? Der SPD Ortsverein Meißen möchte herzlich zur Auftaktveranstaltung zum Thema „Bezahlbarer Wohnraum – Chancen und Herausforderungen für den kommunalen Wohnungsbau“ einladen.Die Veranstaltung wird am 27.3.2023 um 18.00 Uhr im Bürgerbüro von Frank Richter, Talstraße 71 in 01662 Meißen stattfinden.Wir freuen uns besonders, dass wir als Gäste Herrn Müller vom Verband…

  • „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“

    „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“

    Vor 90 Jahren am 23. März hat der Reichstag gegen die Stimmen der SPD und unter Ausschluss der KPD mit den Stimmen der Nazis, der Konservativen und der Liberalen Hitlers „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ beschlossen. Dieses Gesetz ging in die Geschichtsbücher jedoch als „Ermächtigungsgesetz“ ein, denn es hob die für…